Ein Kopfhörerreview also. Weiß ich überhaupt noch wie das geht? Das letzte liegt schon etwas zurück. Was gehört nochmal dazu? Hm… Klang, Tragekomfort usw. – ach klar, bekomme ich hin…
Die Ausgangslage sah so aus, dass ich mich ursprünglich für einen neuen Hifiman-Kopfhörer interessiert habe. Bestellte darauf hin einen Sundara, den ich schon ewige Zeiten antesten wollte. Der gefiel mir jedoch persönlich überhaupt nicht. Mal abgesehen von dem exzellenten Auflösungsvermögen, war mir das Sounding viel zu höhenlastig. Als ich mir daraufhin Reviews diverser amerikanischer YouTuber ansah und diese alle erzählten, wie neutral der Hifiman Sundara doch klingt, platzte mir irgendwann der Kragen und ich verfiel in einen geekigen Diskurs mit dem User DMS unter seinem Review. Er bestand darauf, dass der Sundara extrem nah am sog. Harman Target ist und ich dagegen hielt, dass ich das überhaupt nicht bestätigen kann. Er präsentierte Messdaten dazu, ich präsentierte Messdaten dazu. Meine erbrachten Graphen sind natürlich schrott – ja ne, is klar. Was ich jedoch aus der Diskussion mitnehmen konnte, war, dass es wohl unterschiedlich klingende Versionen des Sundaras gibt. Denn nur so sind die abweichenden Klangeindrücke + Messdaten erklärbar.
Natürlich hatte der von mir georderte Sundara mal wieder eine Ungleichheit in der Lautstärke von Links und Rechts. Dieser Hifiman ist der vierte Kopfhörer, den ich in den letzten 10-11 Jahren von dieser Firma erstanden habe und drei der vier hatten genanntes Problem. Dabei fiel mir noch ein, dass ich vor einiger Zeit einen HE-X4 gekauft hatte, ebenfalls mit diesem Makel und ihn seither im Regal aufbewahrte. Den wollte ich irgendwann mal zur Reparatur einschicken. Wozu, dachte ich mir nun, kann ich vielleicht sogar selber fixen? Also ausgepackt, aufgeschraubt, repariert, wieder zusammengebaut und aufgesetzt. Endlich funktioniert das Teil vernünftig. Somit habe ich nun einen soliden Magnetostaten und vorerst keinen Bedarf mehr an dieser Stelle.
Jedoch packte mich nun mal wieder das Kopfhörerfieber. Allzu viel Geld wollte ich allerdings nicht in die Hand nehmen. Die Zeiten der teuren Headies sind für mich vorbei, wie ich bereits vor einer Weile schon mal schrieb. Es sollte jedenfalls ein geschlossener Vertreter sein. Ein neuer Beyerdynamic vielleicht? Der infrage kommende DT 1770 überzeugte mich damals beim Testen jedoch nicht. Einen von Austrian Audio oder Pioneer? Hm, was gibt es denn eigentlich so in der Zwischenzeit Neues von Ultrasone? Der Signature Studio sieht sehr interessant aus und ist im Preis mittlerweile attraktiv gefallen. Der sollte es werden. Wie der sich im Vergleich zum Beyerdynamic DT 700 PRO X wohl schlägt? Jenen habe ich hier zur Hand und preislich liegen die beiden Kopfhörer nun gar nicht mehr so weit auseinander.
Als Resultat der vorangegangenen Überlegungen löste ich eine Bestellung beim Music Store aus und bereits am nächsten Tag nahm ich den Ultrasone Signature Studio in Empfang. Er kommt gut verpackt und geschützt in einem Hardcase, mit Transportbeutel, sowie zwei unterschiedlichen Kabeln. Einem kurzen, geraden und einem Spiralkabel. Daran lässt sich logischerweise ablesen, dass das Kabel abnehmbar ist. Sowas ist immer einen extra Pluspunkt wert.
Optik / Tragekomfort
Optisch gefällt mir das Design sehr gut. Ich mag die Plaketten auf der Außenseite der Ohrmuscheln, sowie die dunkle schwarz-graue Farbgebung. Der Kopfbügel scheint jener zu sein, der auch bereits beim Pro 900i Verwendung findet. Er ist, für mein Empfinden, recht komfortabel. Die gesamte Konstruktion gibt einen angenehm haptischen Eindruck wieder. Die Polster sind aus einem Protein-Leder. Also keine gegerbte, tote Tierhaut am Kopf. Sehr schön. Im direkten Vergleich mit dem DT 700 PRO X, gewinnt der Beyer jedoch in allen Komfortbereichen. Die Ohrpolster aus Velours des 700er sind viel größer und bequemer, weicher. Das betrifft ebenso die Polsterung des Kopfbügels. Dieses ist beim Signature Studio zwar deutlich voluminöser aber dafür recht hart. Das könnte für Träger einer Glatze durchaus problematisch werden. Zudem ist dieses Polster beim Beyer austauschbar. Den DT 700 setze ich auf und vergesse ihn, das passiert mir mit dem Signature Studio nicht so leicht. Ich kann diesen jedoch viele Hörstunden tragen, ohne irgendwelche Schmerzen. Bin allerdings recht erprobt in der Nutzung von Kopfhörern und kann daher ein bissel was ab. Zudem habe ich nach ein paar Tagen der Inanspruchnahme des Signature festgestellt, dass die Ohrpolster bequemer geworden sind. Die haben sich an mein Haupt angepasst.
Robust konstruiert sind beide Hörer. Die wirken, als könnten sie eine ganze Menge aushalten. Der Beyer scheint gefühlt einen Tick schwerer zu sein. Dafür ist das Gehäuse des Signature Studio komplett aus Kunststoff, wohingegen die Größenverstellung beim 700er aus Metall gefertigt ist. Die Anpassung an die Kopfgröße des DT 700 gefällt mir auch besser, da sie sich nie ungewollt verstellt. Das passiert beim Ultrasone-Kopfhörer schon mal. Was jedoch kein wirklich großes Manko darstellt. Dafür ist der Signature Studio schwenk, sowie einklappbar und lässt sich ein gutes Stück platzsparender transportieren. Ich nehme auf Reisen, neben meinem Inear Stagediver SD-4, gern einen full-size Kopfhörer mit. Da saß mir der Bruder des 700ers, der DT 900 PRO X, immer etwas sperrig im Koffer.
Die Verkabelung finde ich bei beiden Vertretern gut. Wirkt beim Hörer von Beyerdynamic dennoch ein Stück hochwertiger. Neben dem 3,5mm Klinkenanschluss für die Quelle endet das Kabel vom 700er in einen Mini-XLR und das vom Ultrasone wiederum in einen Klinkenstecker. Diese werden jeweils in die linke Hörmuschel gesteckt und verriegelt. Ich habe öfters gelesen, dass der Anschluss beim Beyer gern mal einen Wackelkontakt erzeugen kann, konnte dies bei meinen beiden DT PRO X-Modellen jedoch nicht beobachten.
Sound
Das klingt erstmal nach einem leichten Punktsieg für den Beyerdynamic DT 700 PRO X. Etwas günstiger ist er dann ebenfalls noch. Jedoch kommen jetzt die Vergleiche im Sound und da holt der Ultrasone Signature Studio richtig auf und zieht davon.
Heute scheint es typisch zu sein, die Klangeinschätzung in drei Blöcke zu fassen – Höhen, Mitten und Bass. Fangen wir also im Keller an. Bass können beide Hörer deutlich und das richtig tief. Quantitativ ist vielleicht der Beyer einen Hauch vorn. Aber nur in einer homöopathischen Dosis. Dafür ist der Tiefgang des Signature Studio knackiger, straffer, mit mehr Textur. Für meinen Geschmack ist das absolut perfekt austariert.
Der Bereich der Mitten ist die ganz große Stärke des Ultrasone-Hörers. Da sieht der Beyer einfach kein Land. Trotz des satten Bassanteils, klingen Stimmen absolut natürlich. Das bewerte ich gern mit eigenen HQ-Audioaufnahmen von Menschen, mit denen ich regelmäßig zu tun habe und ihre Stimmen somit bestens kenne. Das klingt schon verdammt nah an der Realität für einen geschlossenen Kopfhörer. Der Beyer klingt im Vergleich zurückgesetzter. Beim 700er hatte ich auch immer das Gefühl, als ob irgendwie was fehlt. Jenes ist auch mein größter Kritikpunkt an ihm. Da kommt für mich selten Freude auf.
Die Höhenwiedergabe beim Kopfhörer von Ultrasone ist so eine Sache. Diese ist zwar extrem gut auflösend, hat aber auch recht viel Energie. Wenn ich hier von Auflösung schreibe, meine ich nicht die Lautstärkebetonung, sondern tatsächlich die Textur in den Sounds. Denn die Detailwiedergabe ist äußerst beeindruckend. Die prominent schleifende Hi-Hat bei „Róisín Murphy – Simulation“ zu Anfang, klingt geradezu wunderbar seidig. So glanzvoll habe ich das noch nicht gehört. Jedoch kann die Hochtondosis, bei hell abgemischten Liedern, zu Zischen in S- und T-Lauten führen. Gerade bei höheren Lautstärken. Durch die hohe Qualität der Hochtonwiedergabe jedoch, ist das Zischen eher ertragbar. Der Beyer hat hier nicht so sehr die Spendierhosen an, ist aber auch nicht wirklich sparsam damit. An die Wiedergabe der feinsten Details, wie es der Ultrasone schafft, kommt er nicht ran. Beim 700er klingen Hi-Hats oder Cymbals betont klar, gleichwohl nicht so sauber, wie beim Signature Studio. Durch den gut gefütterten Bassbereich als Gegenpart, verfällt man jedoch nicht dem Fehler, zu laut aufzudrehen. Gepaart mit der exzellenten Detailwiedergabe über alle Frequenzbereiche, hält sich das Nerven von Sibilanten beim Signature Studio noch einigermaßen im Rahmen. Das behaupte ich als jemand, dem das Zischen schnell zu viel werden kann.
Die unten angeführten Frequenzgraphen von der Seite kopfhoerer.de scheinen meine Aussagen teils zu konterkarieren, meinem Ohr vertraue ich dennoch mehr als Messungen Dritter.
Was die räumliche Abbildung anbetrifft, sind beide Kopfhörer auf einem hohen Niveau. Beim Signature Studio wirkt diese jedoch plastischer. Er schafft es, Liedbestandteile nach vorn in unterschiedlichen Ebenen zu vermitteln. Da hilft der hohe Detailgrad in den Sounds plus dem hauseigenen S-Logic mit. Bei dieser Technik werden die Treiber in den Hörmuscheln teils verdeckt und sollen so ein authentischeres Raumgefühl vermitteln. Die von Ultrasone selbst beworbene Aussage, dass es wie Lautsprecherklang wirke, kann ich jetzt so nicht unterschreiben. Jedoch ist das Darstellen von verschieden Sounds im Raum schon sehr ordentlich. Er klingt wie ein recht offener geschlossener Kopfhörer (Falls der Satz irgendwie Sinn ergibt?) Hier gewinnt der Ultrasone-Headie jedenfalls. Dies schafft der Beyer so nicht.
Insgesamt schätze ich den Kopfhörer von Ultrasone klangtechnisch ein gutes Stück über den bereits ordentlichen DT 700 PRO X ein. Das muss ich leider zugeben, auch wenn ich ein überzeugter Fan der Heilbronner bin. Fairerweise sollte ich zudem erwähnen, dass der Signature Studio ursprünglich mal doppelt soviel gekostet hat. Das gleicht es irgendwie aus für mich. Hier käme wohl eher der höherpreisige Beyerdynamic DT 1770 PRO infrage. Da weiß ich aber aus der Erinnerung, dass er an den Ultrasone nicht herankommt. Erst recht nicht der weiche Bassbereich des Beyers. Allerdings soll dies hier auch kein Verriss des 700ers sein. Er ist und bleibt ein solider Kopfhörer!
Zusammengefasst, würde ich den Klang des Signature Studio als bass- und höhenbetont, extrem detailreich durch den gesamten Frequenzbereich und räumlich sehr gut abbildend beschreiben. Er lädt zu einer Entdeckungsreise ein, wie ich es lange nicht mehr erlebt habe und erzeugt dabei Bilder im Ohr. Wenn man Musik mit dem Ultrasone hört, saugt es einen förmlich in den Sound. Er verlangt und bekommt seine Aufmerksamkeit. Das kann allerdings auch fordernd sein. Also gemütlich zurücklehnen und irgendwie passiv Musik laufen lassen fällt mir persönlich schwer damit. Ja, der Beyerdynamic DT 1990 PRO kann die Details ebenso und erzeugt eine luftigere Bühne, aber der Ultrasone hat noch die richtige Portion Bass dazu. Der klingt dadurch runder und vermittelt mir sehr viel Freude beim Musik hören. Ich empfinde das als äußerst faszinierend. Darauf kommts doch am Ende an. Das hätte ich so in der Form nicht von einem Ultrasone erwartet. Ich besitze noch einen DJ1 und besaß vor Jahren einen PRO 650. Der Signature Studio ist jedoch eine ganz andere Hausnummer. Daran merkt man, dass die Leute bei Ultrasone auch ihre Hausaufgaben machen und deren Produkte in eine schöne Richtung weiterentwickeln.
Anmerkungen
Nun sind der Beyer und der Kopfhörer von Ultrasone laut eigener Aussage für den Einsatz im (Musik)Studio konzipiert worden. Ich stelle mir da halt immer die Frage: „Wofür im Studio?“ Fürs Monitoring von Gesang und Instrumenten? Zum Einsatz beim Abmischen? Für Ersteres geht das vollkommen in Ordnung. Da tut es aber auch ein viel günstigerer Beyerdynamic DT 770 PRO. Der ist mehr als ausreichend für diesen Zweck. Zumal, wenn man dabei bedenkt, dass man i.d.R. mehrere Kopfhörer dazu brauch. Da explodieren die Kosten schnell. Die Feindetails, die ein Signature Studio erkennbar macht, erkennt doch sonst kein Schwein später beim Anhören. Es sei denn, er verfügt auch über so eine Lupe, achtet penibel auf unerwünschte Sounds und erkennt diese auch als solche. Das sollte also vernachlässigbar sein. Abmischen oder Mastern über Kopfhörer ist eh ein Sakrileg. Davon wird ein Profi im Allgemeinen Abstand nehmen und sich auf Lautsprecher verlassen. Aus meiner Sicht ist das also nur Marketing-Sprech. Der Signature Studio wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu 99% von audiophilen Musikliebhabern betrieben werden. Wie wärs also mal mit einer anderen Marketingstrategie dahingehend? Lasst das Studio, Referenz, oder Master einfach aus dem Namen. Mit dem neuen Ultrasone Pulse scheint es doch schon in die richtige Richtung zu gehen. Der reizt mich auch, ist aber noch zu teuer.
Da der Signature Studio mittlerweile nicht mehr auf der Webseite von Ultrasone gelistet ist und der Preis sich in den Online-Shops bekannter Händler halbiert hat, ist es offensichtlich, dass dieser demnächst aus dem Markt verschwinden wird. Wer sich also selber ein Bild machen will, sollte sich beeilen, oder eins der Nachfolgemodelle anhören. Die kosten jedoch deutlich mehr, klingen dafür recht ähnlich. Eventuell gar noch besser. Ich bleibe neugierig…
Schreibe den ersten Kommentar